Die Zukunft des Service-Managements: Wechseln Sie mit uns von SAP CS zu SAP S/4HANA Service
Ab 2027 wird SAP Customer Service (CS) nicht länger von SAP unterstützt. Ohne Updates und technische Unterstützung laufen Sie Gefahr, Ihre Service-Prozesse zu destabilisieren, was zu längeren Reaktionszeiten, unzureichendem Kundenservice und letztendlich zu unzufriedenen Kunden führen kann. In einer Zeit, in der Kundenzufriedenheit entscheidend für den Geschäftserfolg ist, ist dies ein Risiko, das sich kein Unternehmen leisten sollte.
Warum ist der Umstieg von SAP CS auf SAP S/4 HANA Service jetzt so wichtig?
Die Umstellung von SAP Customer Service (CS) auf SAP S/4HANA Service eröffnet Ihnen völlig neue Möglichkeiten.
Der Umstieg auf SAP S/4HANA Service stellt sicher, dass Ihr Unternehmen mit den neuesten technologische Entwicklungen Schritt hält. Profitieren Sie von fortschrittlichen Funktionalitäten wie maschinellem Lernen und intelligenter Automatisierung, um Ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Mit SAP S/4HANA Service profitieren Sie von einer optimierten Datenverarbeitung in Echtzeit. Ihre Servicemitarbeiter erhalten sofortige Einblicke in Kundenhistorien und aktuelle Serviceanfragen. Dadurch reduzieren sich Reaktionszeiten und die Kundenzufriedenheit steigt erheblich.
Nutzen Sie leistungsstarke Analysetools, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und Trends frühzeitig zu erkennen. SAP S/4HANA Service ermöglicht Ihnen, große Datenmengen zu verarbeiten und in sinnvolle Erkenntnisse umzuwandeln, die Ihre Serviceleistungen nachhaltig verbessern.
In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt ist Flexibilität entscheidend. Mit SAP S/4HANA Service können Sie Prozesse einfach anpassen und skalieren, um den Anforderungen Ihrer Kunden gerecht zu werden. Egal, ob Sie wachsen oder sich verändern – Ihre Lösung bleibt immer anpassungsfähig.
Wie ist der Ablauf?
-
IST-Analyse
Dokumentation der bestehenden Geschäftsprozesse in SAP CS. Identifizieren, welche Prozesse in SAP S/4HANA Service übernommen oder neu gestaltet werden müssen.
-
Zieldefinition
Definieren der Ziele der Migration, z.B. Verbesserung der Effizienz, Reduzierung der Betriebskosten, Nutzung neuer Funktionen in S/4 HANA Service
-
Planung
Entscheidung zwischen einer Greenfield- (Neuinstallation) oder Brownfield-Migration (Upgrade des bestehenden Systems).
-
Technische Vorbereitung
Aufbau und Konfiguration einer Test- und einer Produktivumgebung für S/4HANA Service.
-
Migration
Implementierung der definierten Prozesse im neuen System, inkl. Customizing und Funktionalitäten. Transfer der Daten in das neue System, einschließlich Validierung und Testing
-
Testing
Überprüfung der Gesamtkonzeption sowie der Integrationen zwischen verschiedenen Modulen und System.
-
Schulung & Change Management
Durchführung von Schulungen für Endbenutzer, um sicherzustellen, dass sie mit dem neuen System gut vertraut sind.
-
Go-Live
Inbetriebnahme des neuen Systems und schrittweise Übergang in den Regelbetrieb.